Autoren & Themen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Themen, die wir im Literaturkreis schon besprochen haben.

Die Herausforderungen moderner Frauen – Thema am 20.8.2023

Moderne Frauen können endlich all das erreichen, wovon die Frauengenerationen vor ihnen geträumt haben: Gleichberechtigt leben, Karriere machen, die Familie genießen und mit Männern auf Herz- und Augenhöhe leben. Warum ihnen das so selten gelingt und warum es nicht die äußeren Hindernisse sind, die sie bremsen, sondern die inneren – das erklärt dieses Buch. Sehr lebensnah, sehr konkret und ohne die üblichen Genderantworten, die niemandem mehr weiterhelfen. Am wenigsten den Frauen.

Stefanie Körber

“Moderne Frauen.” ist das zweite Buch von Diplom-Psychologin und Therapeutin Stefanie Körber.

Literaturplausch zum Thema Die Herausforderungen moderner Frauen

Über den Sinn des Lebens – Thema am 16.4.2023

Ein buddhistischer Tempel mitten im thailändischen Regenwald wird zum Wendepunkt im Leben von Andreas, einem Multimillionär, der stets unter Stress steht. Geplant waren drei Wochen Erholung vom Businessalltag, doch dann trifft er auf einen sehr besonderen Menschen. Nathapong, das Oberhaupt der Mönche, nimmt sich seiner an und lebt ihm bahnbrechende Theorien von Glück, Liebe, Reichtum, Erfolg, Erziehung und dem Sinn des Lebens vor.

Julian Hermsen

Julian Hermsens ausgedehnte Reisen führten ihn in die Hochburgen fernöstlicher Weisheit von Indien bis Thailand, wo er Suchende, Mönche, Gelehrte nach dem Geheimnis eines sinnhaften Lebens fragte.

Der Mönch und Millionär. Ein Buch von Julian Hermsen

Kleiner wohnen, ein neues Lebensmodell, das glücklich macht – Thema am 12.3.2023

Noch vor einem Jahr drehte Nicole einfach die Heizung höher, wenn ihr kalt war – heute geht sie raus, um Holz für den Kamin zu hacken. Damals traf man sich in der Bar gleich nebenan – heute sitzen sie und ihr Mann lieber mit Freunden um ein Lagerfeuer und bestaunen die Sterne. War Nicole früher oft ausgebrannt und müde, hat sie heute nur dann Augenringe, wenn der Hahn morgens um fünf zu krähen anfängt. Was als Schnapsidee zweier Großstädter begann, wurde für Nicole und Carsten zum Upcycling-Traum mitten in der Natur: In vielen Stunden Handarbeit verwandelten sie einen alten Bauwagen in ein gemütliches Zuhause vor den Toren Hamburgs und wurden damit zu Vorreitern der Tiny-House-Bewegung, die immer mehr Anhänger findet.

Nicole Dau

Nicole Dau studierte Geowissenschaften in Freiburg im Breisgau und Bremen. Über den Wissenschaftsjournalismus gelangte sie in den PR-Bereich. Zusammen mit ihrem Mann Carsten und drei Meerschweinchen lebt sie in ihrem selbst gebauten Tiny House im Wendland bei Hamburg.

Glück ist in der kleinsten Hütte von Nicole Dau

Träume wiederfinden – Thema am 8.1.2023

Die Seele trauert, wenn sie ihre Bestimmung verfehlt. Warum verspüre ich keine Lebensfreude? Wieso fehlt mir der Sinn? Seit Jahren kämpft die junge Leona gegen Angstgefühle an und hat allen Mut verloren. Auf der Suche nach innerem Frieden reist sie in ein tibetisches Kloster. Die Begegnung mit dem weisen Mönch Tenzin Chime lässt sie ihr Leben ganz neu überdenken. Er lehrt sie Achtsamkeit, Gelassenheit und wertfreies Wahrnehmen. Als er sie nach ihren tiefsten Wünschen fragt, wird Leona klar: Jahrelang hat sie ihren Traum, als Ärztin in Afrika kranken Kindern zu helfen, verleugnet, nach fremden Vorstellungen gelebt und ihre Seele darüber verkümmern lassen. Aber was wäre, wenn ihr Traum doch noch nicht verloren wäre?

Julian Hermsen

Julian Hermsens inspirierende Erzählung basiert auf einer wahren Geschichte. Sie ist ein herzöffnender Appell dafür, dem Ruf der inneren Stimme zu vertrauen und unbeirrt den eigenen Weg zu gehen.

Wir besprechen das Buch Die Frau die ihre Traeume wiederfand von Julian Hermsen

Intrinsische Motivation – Thema am 16.10.2022

Immer mehr Sozialpsychologen schlagen Alarm und weisen darauf hin, dass wir in unserer schnelllebigen Zeit echte Empathie verlernen. Dieser Entwicklung setzt Mira Mühlenhof die Key to see®-Methode entgegen, die sie auf der Basis der Jahrtausende alten Enneagramm Lehre entwickelt hat. Die meisten Menschen streben nach Glück. Sie wollen mit sich selbst zufrieden und mit der Welt im Reinen sein. Aber wie soll das gehen, wenn wir uns selbst nicht kennen? Wenn wir nicht sehen, was uns antreibt. Was wollen wir wirklich? Was tut uns gut? Was suchen wir in zwischenmenschlichen Beziehungen? Was motiviert uns?

Mira Mühlenhof

Das was uns im Leben wirklich antreibt, hat Mira Mühlenhof in zehn verschiedene Maschinen unterteilt: Perfektion, Liebe, Erfolg, Individualität, Wissen, Sicherheit, Kampf, Spaß, Macht und Harmonie. Es liegt an uns herauszufinden, welche Maschine unser stärkster Motor ist.

Wir besprechen das Buch Key to see

Beispiele aus ihrer Praxis, bei denen ihre Klienten selbst zu Wort kommen, zeigen, wie wir mit Hilfe der Key to see®-Methode unsere wahren Stärken erkennen und leben können. Diese Methode führt nicht nur zur Selbsterkenntnis, damit verbessern wir auch unser Verständnis für andere.


Der Wert der Freundschaft – Thema am 7.8.2022

Freundschaft ist ein bedeutsames Thema, weil es für das Lebensglück eine wichtige Rolle spielt. Doch meist haben unsere Freundschaften ein ungenutztes Entwicklungspotential.

Wolfgang Krüger beschreibt in seinem Buch, wie man wirkliche Freunde erkennen kann, wie wir unsere Freundschaften verbessern und Konflikte klären können. In dieser Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit, mit dem bekannten Sachbuchautoren Dr. Wolfgang Krüger über sein Spezialgebiet Freundschaft ins Gespräch zu kommen. Wolfgang Krüger ist der bekannteste Freundschaftsforscher Deutschlands und wird gerne als Experte in Radio- und Fernsehsendungen eingeladen. In angenehmer Atmosphäre wurden verschiedene Aspekte freundschaftlicher Beziehungen ausgelotet.

Dr. Wolfgang Krüger

Als Gesprächsgrundlage diente das Buch „Freundschaft: beginnen – verbessern – gestalten” von Dr. Wolfgang Krüger. In diesem Werk entwickelt der Autor eine Freundschaftskunst, die ganz konkret im Alltag umsetzbar ist.

Wir lesen gemeinsam das Buch zum Thema Freundschaft

Die Lektüre des Buches war keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Gesprächskreis, da sich die Teilnehmer auch ohne Buchkenntnis einfach auf das Thema einlassen und in den Dialog treten konnten.

In der Veranstaltung wurden zunächst die wichtigsten Aussagen des Werkes von dem Berliner Psychotherapeuten und Buchautor Dr. Wolfgang Krüger skizziert, um dann mit Hilfe von Reflexionsfragen in den gemeinsamen Gedankenaustausch einzusteigen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde der Autor online zum Gespräch dazugeschaltet.

Diese Veranstaltung wendete sich an alle, die sich gerne mit anderen über wichtige Lebensbereiche austauschen und neue Impulse für die eigene Lebensgestaltung gewinnen möchten.